Logo Kreative Zukunft

„Kreative Zukunft”

Erläuterungen zum Antragsformular

Erläuterungen zum Online-Antragsformular „Kreative Zukunft“

Liebe Antragstellerinnen und Antragsteller, dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, unser Online-Antragsformular bestmöglich auszufüllen. Ziel ist es, uns ein klares Bild von Ihrer Organisation und Ihrer Projektidee zu vermitteln.

Abschnitt 1: Angaben zum Antragsteller

Name der Organisation / Initiative / Person:
Bitte geben Sie den offiziellen Namen Ihrer Organisation oder Initiative an. Wenn Sie als Privatperson beantragen (in Kooperation mit einem gemeinnützigen Träger), nennen Sie bitte Ihren vollen Namen.
Rechtsform:
Nennen Sie die Rechtsform (z.B. Verein, Stiftung, Kirchengemeinde, informelle Initiative).
Anschrift:
Vollständige postalische Adresse.
Ansprechpartner/in (Name, Funktion):
Name und Funktion der Person, die für Rückfragen zu diesem Antrag zuständig ist.
E-Mail:
Gültige E-Mail-Adresse des Ansprechpartners.
Telefon:
Telefonnummer für eventuelle Rückfragen (optional, aber hilfreich).
Bankverbindung (IBAN, BIC/Swift, Bankname, Kontoinhaber):
Diese Angaben sind optional im ersten Antrag. Sie werden spätestens bei einer Förderzusage für die Auszahlung der Mittel benötigt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Konto auf den Namen der antragstellenden Organisation oder einer verantwortlichen Person lautet.
Kurze Vorstellung der Organisation/Initiative (max. 5 Sätze):
Beschreiben Sie kurz, wer Sie sind, was Ihre Hauptziele sind und welche Erfahrungen Sie ggf. schon in der Projektarbeit haben.

Abschnitt 2: Projekt

Projekttitel:
Ein kurzer, prägnanter Titel für Ihr Projekt.
Projektstart (Datum) / Projektende (Datum):
Geben Sie den geplanten Beginn und das voraussichtliche Ende Ihres Projekts an. Die Laufzeit sollte in der Regel 12 Monate nicht überschreiten.
Projektort(e):
Wo soll das Projekt stattfinden? (z.B. Kerekudvar Gemeinschaftshaus, Schule XY, Rugonfalva, etc.)
Kurzbeschreibung / Projektidee (max. 10 Sätze):
Fassen Sie die Kernidee Ihres Projekts zusammen: Was wollen Sie tun? Warum ist es wichtig? Was soll erreicht werden?
Was sind die konkreten Ziele des Projekts?
Beschreiben Sie 2-3 Hauptziele, die Sie mit dem Projekt erreichen möchten. Was soll sich für die Zielgruppe oder in der Gemeinschaft verändern?
Welche Aktivitäten sind geplant?
Listen Sie die wichtigsten geplanten Aktivitäten und Schritte zur Umsetzung Ihres Projekts auf.
Wer ist die genaue Zielgruppe (Alter, Hintergrund)? Wie werden sie erreicht?
Beschreiben Sie genau, für wen das Projekt gedacht ist (z.B. Kinder im Alter von 8-12 Jahren aus Familienhäusern, Jugendliche aus der Stadt). Wie stellen Sie sicher, dass Sie diese Zielgruppe erreichen? (Bezug zu §2 Abs. 2 RIG-Satzung: Unterstützung von Kindern/Jugendlichen, insb. aus Kinderschutz/Familienhäusern, Integration)
Wie werden Kinder/Jugendliche aktiv beteiligt?
Beschreiben Sie, wie die Kinder und Jugendlichen nicht nur Empfänger, sondern aktive Mitgestalter des Projekts sein können.
Wie trägt das Projekt zur Völkerverständigung/Toleranz bei?
Erläutern Sie, falls zutreffend, wie Ihr Projekt das gegenseitige Verständnis und die Toleranz zwischen verschiedenen Gruppen fördert. (Bezug zu §2 Abs. 1 RIG-Satzung)
Wie wird das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" umgesetzt?
Zeigen Sie auf, wie Ihr Projekt die Teilnehmer befähigt, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und zukünftig selbstständiger zu handeln. (Bezug zu §2 Abs. 4 RIG-Satzung)

Abschnitt 3: Nachhaltigkeit

Was soll nach Ablauf der Förderung vom Projekt bleiben (Wirkung, Kenntnisse, Strukturen)? Gibt es Ideen zur Fortführung?
Denken Sie über den Förderzeitraum hinaus. Welche langfristigen Effekte erhoffen Sie sich? Gibt es Pläne, wie die Aktivitäten oder Ergebnisse weitergeführt oder gesichert werden können?
Wie werden lokale Ressourcen genutzt und Partnerschaften eingebunden?
Beschreiben Sie, ob und wie Sie vorhandene Ressourcen vor Ort (Material, Räume, Wissen) nutzen oder mit anderen lokalen Akteuren (Schulen, Kirchen, Vereine) zusammenarbeiten.
Wie wird auf einen effizienten Einsatz der Mittel geachtet?
Erläutern Sie kurz, wie Sie sicherstellen, dass die Fördermittel sparsam und wirkungsvoll eingesetzt werden.

Abschnitt 4: Budget

Gesamtkosten des Projekts (grobe Schätzung in RON):
Geben Sie eine realistische Schätzung der gesamten Kosten Ihres Projekts in rumänischen Lei (RON) an.
Beantragte Fördersumme bei der RIG (RON):
Nennen Sie den Betrag, den Sie bei der RIG beantragen (zwischen 2.500 und 5.000 RON).
Welche Hauptkosten sollen damit gedeckt werden (kurze Aufschlüsselung)?
Listen Sie die wichtigsten Kostenarten auf, für die Sie die Förderung verwenden möchten (z.B. Material, kleine Honorare/Aufwandsentschädigungen, Fahrtkosten, Raumkostenanteil).
Gibt es andere Finanzierungsquellen oder Eigenmittel?
Geben Sie an, ob Sie für das Projekt auch andere Gelder oder eigene Mittel einsetzen. Wenn ja, nennen Sie bitte kurz die Quelle und den ungefähren Betrag.

Abschnitt 5: Erklärung

Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass die Angaben korrekt sind...
Bitte bestätigen Sie durch Ankreuzen die Korrektheit Ihrer Angaben und die zweckgebundene Mittelverwendung gemäß unserer Satzung und den geltenden Gesetzen.
Ich/Wir sind mit der Veröffentlichung von Projektinformationen... einverstanden.
Bitte bestätigen Sie durch Ankreuzen Ihr Einverständnis, dass wir über Ihr gefördertes Projekt (Name, Kurzbeschreibung, Fotos) berichten dürfen.

Wir hoffen, diese Erläuterungen helfen Ihnen bei der Antragstellung. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!